Das Luftverkehrsrecht bewältigt Lärmemissionen derzeit vorrangig mit Mitteln passiven Schallschutzes. Aktive Schallschutzmaßnahmen, die an der Emissionsquelle ansetzen, werden kaum adressiert und bleiben meist nicht mehr als ein Belang in Abwägungsentscheidungen. Die Studie untersucht vor diesem Hintergrund, wie die Rechtsgrundlagen für die luftverkehrsrechtliche Zulassung und für die Festlegung von Flugverfahren mit Blick auf Maßnahmen des aktiven Schallschutzes gestärkt werden können. Hierfür analysiert sie die Spielräume, die das Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht dem Gesetzgeber belassen, und betrachtet mit Raumordnung, Bauleitplanung und Fachplanung darüber hinaus die relevanten Planungsebenen.Air traffic law deals with noise emissions primarily by means of passive noise protection. Active noise abatement, which starts at the source of emissions, is not given precedence in air traffic approval procedures. The study examines how the legal basis for aviation licensing and for the definition of flight procedures can be strengthened with regard to active noise abatement measures. To this end, it analyzes the scope for action under constitutional, Union and international law and considers all relevant planning levels, including regional planning, urban land use planning and sectoral planning.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Gesetzgeberische Handlungsspielräume zur Stärkung des aktiven Schallschutzes im Luftverkehrsrecht

    Schlacke, Sabine / Römling, Dominik / Schnittker, Daniel | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021


    Frankfurter Kommentar zum Luftverkehrsrecht

    Giemulla, Elmar ;Schmid, Ronald | SLUB


    Luftverkehrsrecht im Wandel : Festschrift für Werner Guldimann

    Müller-Rostin, Wolf ;Guldimann, Werner | SLUB | 1997



    Wörterbuch Luftverkehrsrecht : Rechtsdefinitionen in deutsch, englisch, französisch, russisch

    Giemulla, Elmar ;Schmid, Ronald ;Schyndel, Heiko van | SLUB | 1997