Einleitung.- Karosserietechnik und Karosseriewerkstoffe.- Plastizitätstheoretische und werkstofftechnische Grundlagen -- Verfahrenstechnische Grundlagen der Karosserieteilherstellung. Werkzeugtechnik und Werkzeugherstellungsprozess.- Grundlagen der Maschinen- und Anlagentechnik.- Fertigungsplanung und Fertigungsstrategien -- Methodenplanung.- Sachwortregister -- Literaturverzeichnis.An komplexe Karosserie-Blechformteile werden seitens der Automobilindustrie allerhöchste Anforderungen hinsichtlich Funktionalität und Oberflächenqualität gestellt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird ein entsprechender Methodenplan entwickelt. Das geplante Werk führt zunächst in Grundlagen von Karosseriebau, Umform- und Werkstofftechnik, Werkzeugtechnik und Pressentechnik ein, soweit diese für die Herstellung von Karosserieteilen relevant sind. Auf Basis dieser Grundlagen wird im Hauptteil die Thematik der Methodenplanung behandelt, wobei der komplexe Planungsprozess zunächst auf ein sequentielles Gedankenmodell herunter gebrochen wird. Schließlich wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie die zuvor sequentiell behandelten Planungsschritte zum Teil gleichzeitig, zum Teil nacheinander in mehreren Iterationsschleifen in der Praxis abgearbeitet werden. Bei allen Ausführungen steht stets die Erfüllung der qualitätsmäßigen Anforderungen, die heute an moderne Karosserieteile gestellt werden, im Vordergrund. Die Zielgruppen - Methodenplaner und Werkzeugkonstrukteure - Fertigungsplaner, Bauteilentwickler, Projektleiter, Quereinsteiger - Lehrkräfte und Studenten (Umform- und Karosserietechnik) Die Autoren Arndt Birkert ist als Hochschulprofessor in Heilbronn (Umformtechnik, Karosserietechnik, Simulation) und als selbständiger Unternehmensberater tätig. Davor war er in verschiedenen leitenden Positionen, unter anderem als Spartenleiter Umformtechnik bei ThyssenKrupp Drauz in Heilbronn, tätig. Stefan Haage ist als selbständiger Unternehmensberater tätig. Er war zuvor für AutoForm in leitender Funktion mit Schwerpunkt Rückfederung und Kompensation und früher in leitenden Positionen im Werkzeugengineering tätig. Markus Straub (C-CON GmbH) ist Leiter Tooling Engineering, SE, Methode, Konstruktion. Er war zuvor bei GIW (ehemals Läpple Werkzeugbau) in leitender Position für den Bereich Engineering tätig.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile : Auslegung von Ziehanlagen




    Publication date :

    2013


    Size :

    Online-Ressource (XV, 720 S. 462 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)




    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :



    Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile : Auslegung von Ziehanlagen

    Birkert, Arndt Rüdiger ;Haage, Stefan ;Straub, Markus | SLUB | 2013


    Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile : Auslegung von Ziehanlagen

    Birkert, Arndt Rüdiger / Haage, Stefan / Straub, Markus | TIBKAT | 2013


    Umformtechnische Herstellung von Zylinderraedern durch Taumelpressen

    Heinze,R. / Leube,H. / Koenig,W. et al. | Automotive engineering | 1986


    ADFOSY klebt Karosserieteile rationeller

    Hoffmann, A. | Tema Archive | 1993