Angesichts zu Ende gehender fossiler Brennstoffe und der CO2-Problematik kam ein europäisch-kanadisches Forschungsprojekt in Gang mit dem Ziel, überschüssige Wasserkraft zur Produktion von Wasserstoffgas H2 zu nutzen. Voraussetzung für dessen breite Nutzung in Europa ist der Aufbau einer Transport-Infrastruktur vom Großtanker bis zum Endverbraucher, wobei H2 als komprimiertes Gas und als Flüssiggas verwendbar ist. Die Forschung konzentriert sich zur Zeit auf die Entwicklung geeigneter Tankcontainer für den Transport ab Hamburg, für den auf Straße und Schiene das gültige ADR/RID-Regelwerk anzuwenden ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energie, die aus dem Wasser kommt



    Published in:

    Gefährliche Ladung ; 42 , 8 ; 28-30


    Publication date :

    1997-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German