DB Schenker Rail will in allen Produktionszentren in Deutschland das Geschäftsmodell "Netzwerkbahn" einführen, zunächst auf bestimmte Relationen. Die große Freiheit, mal mehr, mal weniger, Waggons zur Beladung ordern, mal früher, mal später die Waggons wieder abholen, wird eingeschränkter, dafür wird es mehr Sicherheit geben, was die Ankunft der Sendung angeht. Eine bestimmte Zahl von Kunden wird ihre Wagen nicht mehr auf Zuruf zur Beförderung übergeben. Stattdessen lassen die Kunden den Dienstleister schon bei der Auftragserteilung wissen, wann sie die Wagen zum Versand bringen wollen. Waggongruppen, die regelmäßig unterwegs sind, von Schlüsselkunden), und über größere Transportmengen verfügen, - sogenannte "Ankerblöcke" - nutzt DB Schenker Rail als Grundlage für die Bildung eines Zuges. Mit "Füllblöcken", also anderen Wagengruppen, die für die gleiche Zielregion bestimmt sind, füllt das Unternehmen die Züge auf, bis die Maximallänge erreicht ist. Das Verfahren der Netzwerkbahn-Zugzusammensetzung wird erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Platzkarten für den Güterverkehr


    Subtitle :

    DB Schenker Rail entwickelt mit Netzwerkbahn ein integriertes System für Wagen, Wagengruppen und Ganzzüge


    Contributors:

    Published in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 66 , 125 Themenheft ; 5


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    1 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Güterverkehr

    Boutté, Claude | IuD Bahn | 1998


    Güterverkehr

    Köhn, Fritz | SLUB | 1989


    Güterverkehr

    Online Contents | 1994


    Güterverkehr

    Köhn, Fritz | TIBKAT | 1989


    Güterverkehr

    Lorenz, Wilfried | IuD Bahn | 1994