Bei den Bauarbeiten für den Stadtbahntunnel mitten in der Karlsruher Innenstadt spielt die Bauzeit eine große Rolle. Aus diesem Grund wird beim Tunnelbau das Schildvortriebverfahren angewendet, wobei sich die Tunnelbohrmaschine (TBM) pro Tag um rund 10 m durch den Untergrund gräbt und den Straßenverkehr dabei nicht beeinträchtigt. An der Stelle der der TBM-Durchfahrt sind die Bohrpfähle bzw. Schlitzwände, die den künftigen Haltestellendecken Halt geben, mit einer Sonderbewehrung (ComBAR der Firma Schöck Bauteile GmbH), bestehend aus Glasfasern, bewehrt. Diese Bewehrung weist ähnliche Verbundeigenschaften wie Betonstahl auf, kann aber im Gegensatz zur Bewehrung aus Stahl direkt von der TBM durchfahren werden. Dadurch entfallen Stillstandzeiten der TBM und es können Zeit und Kosten gespart werden. Der Kurzbericht schildert die Vorteile von Schöck ComBAR, dessen Anwendung beim Tunnelbau in Karlsruhe sowie die Verhältnisse beim Tunnelvortrieb.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Glasfaser-Bewehrung im Karlsruher Stadtbahntunnel



    Published in:

    geotechnik ; 35 , 3 ; A20-A21


    Publication date :

    2012-01-01



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Strategisches Planungssystem Glasfaser

    Haist, Waldemar / Schneider, Herbert / Fritsch, Werner et al. | IuD Bahn | 1994



    Glasfaser Gewichtsspirale - Feder aus Glasfaser Verbundwerkstoff im Audi R8 e tron

    Gomoll,W. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2012