Dass die Trennung der französischen Eisenbahn in SNCF und den Netzbetreiber RFF nicht die gewünschten Früchte trug, haben inzwischen alle Beteiligten erkannt. Deshalb verkündete der Minister für den Transport am 30.10.2012 vor 2500 Eisenbahnern die Wiedervereinigung der beiden Unternehmensbereiche. Die derzeitige Zuständigkeit für die Bahninfrastruktur in Frankreich teilen sich die RFF, die DCF (Direction de la circulation ferroviaire) und die SNCF Infra. Diese 3 Organisationen beschäftigen zusammen 50 000 Mitarbeiter. Der Bericht schildert, wie die Zukunft der französischen Bahn aussehen wird. Wie die Schulden von RFF, die zwischen 20 und 30 Mrd. € liegen dürften, getilgt werden können, muss noch entschieden werden. Dass zuletzt der Staat, also die Allgemeinheit für die Fehler der Vergangenheit zahlen werden müssen, ist klar. Mit der Führung der DB AG, die mit ähnlichen Problemen kämpft, welche durch die EU-Richtlinien zur Dezentralisierung im Schienenverkehr entstanden, hat sich die SNCF inzwischen ausgesöhnt. Die gegenseitigen Beschuldigungen wegen des Konkurrenzkampfes im Personen- und Güterverkehr sollen verstummen. Statt dessen will man enger zusammenarbeiten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    RFF - SNCF: Le "rattachement" en question


    Additional title:

    RFF - SNCF: Die Wiederverbindung in der Diskussion


    Contributors:

    Published in:

    Ville, rail & transport ; 544-Supplément ; 6-10


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    SNCF

    Online Contents | 1994


    SNCF

    Online Contents | 1994



    SNCF

    Online Contents | 1994


    SNCF

    Online Contents | 1994