Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart werden in dem Projekt "Zug der Zukunft/Next Generation Train - NGT" innovative Technologien für den Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr untersucht, die eine wesentliche Verbesserung der Aerodynamik in Bezug auf Strömungswiderstand und Seitenwindstabilität zum Ziel haben. Geforscht wird z. B. an einem 400 km/h schnellen, doppelstöckigen Triebzug mit verteiltem Antrieb. Der Beitrag beschreibt zunächst die aerodynamischen Herausforderungen bei Ultra-Hochgeschwindigkeit sowie die Aerodynamik von Triebzügen (Ermittlung des Luftwidertandsbeiwertes) und gibt einen Überblick über Versuchsanlagen und Modellaufbauten beim DLR zum Seitenwind (Vermessungen im Windkanal), zum Tunneleintritt (hohe Geschwindigkeit = hohe Druckwellenamplituden), zur Bahnhofsdurchfahrt und Fahrzeugbegegnung (die erzeugten Strömungsfelder können eine Gefahr für den am Bahnsteig wartenden Fahrgast darstellen) sowie zum Schotterflug.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen



    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen

    Winter, Joachim | Online Contents | 2012


    Passive Sicherheit von Hochgeschwindigkeitszügen

    Labrenz, F. | Tema Archive | 2000


    Aktive Stromabnehmer bei Hochgeschwindigkeitszügen

    Huber, D. / Jörns, C. / Tessun, H. | Tema Archive | 1993


    WISSEN - EG-Prüfung von Hochgeschwindigkeitszügen

    Frank, Hans-Peter | Online Contents | 2008