Die SNCF sorgen auf ihrem 30.000 km langen Schienennetz für sicheren Zugbetrieb, dichte Zugfolgen, Pünktlichkeit, günstige Tarife. Ein großes "Sorgenkind" sind 2.300 km Strecken - mit 4.000 Felsbauwerken wie Einschnitten, Wänden u.a. -, die hauptsächlich im südöstlichen Frankreich d.h. im Zentralmassiv und in den Alpen, durch Erdrutsche und Felsschläge gefährdet sind. Nach einem historischen Rückblick berichtet der Autor, Geologe bei der SNCF-Abteilung für Erd- und Felsbauten, über Risikomanagement, Wahrscheinlichkeit von Felsschlägen und deren Auswirkungen sowie über Kosten und Nutzen von Schutzmaßnahmen. Er beschreibt die Stabilisierung von Felswänden durch Verankerungen und Stahlnetze, und die Meldung von Felsschlag durch stromführende Drahtgitter. Er schließt mit den neuesten, z.T. vielversprechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Überwachung und Warnung, die auf der Registrierung von erdbeben-akustischen Signalen, sowie auf der Störung der elektromagnetischen Felder beruhen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gestion du risque rocheux sur le réseau ferré françai


    Additional title:

    Risikoabschätzung bei Felsstürzen auf dem französischen Eisenbahnnetz


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    14 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French





    Reseau Ferre de France

    De Treglode, H. | British Library Online Contents | 1998


    Schienennetz Schweiz - Réseau ferré suisse

    Wägli, Hans G. | IuD Bahn | 1998



    Session 1 - Réseau Ferré de France

    Tréglodé, H.de | Online Contents | 1998