Zur Unterstützung der Eisenbahnunternehmen bei der Umsetzung der LärmVibrationsArbSchV haben die Eisenbahn-Unfallkasse (EUK) und die VBG (Branche ÖPNV/BahnN) zusammen mit dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und den Eisenbahnaufsichtsbehörden von Sachsen und Niedersachsen die Information "Lärmschutzmaßnahmen für Triebfahrzeugführer und Lokrangierführer" (BGI/GUV-I 5147) erarbeitet, die Maßnahmen zum Verringern der Lärmgefährdung bei den Tätigkeiten von Triebfahrzeugführern (Tf) und Lokrangierführern (Lrf) umfasst. Bei Überschreitung des unteren Auslösewertes von 80 dB(A) sind nach LärmVibrationsArbSchV Schutzmaßnahmen erforderlich wie z. B. das Tragen von Gehörschutz, deren Reihenfolge (technische, organisatorische, persönliche Maßnahmen) beachtet werden muss. Beim Einsatz von Gehörschutz besteht jedoch das Problem, dass die Tf und Lrf einerseits den Gehörschutz zum Schutz vor Lärmbelastung benötigen, andererseits aber auch sicherheitsrelevante Signale und Geräusche wahrnehmen müssen. Dazu wurden Hörproben durchgeführt. Der Beitrag beschreibt die Lärmschutzmaßnahmen für Tf und Lrf und zeigt auf, was bei Auswahl und Einsatz von Gehörschutz zu beachten ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Gehörschutz für Triebfahrzeugführer und Lokrangierführer?


    Contributors:

    Published in:

    EUKDialog ; 4 ; 6-7


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    2 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Gehörschutz für Eisenbahnfahrzeugführer und Lokrangierführer

    Dantscher, Sandra | TIBKAT | 2011

    Free access

    Gehörschutz-Otoplastik - der bessere Gehörschutz?

    Waldmann, Heinz / Hohmann, Beat W. | TIBKAT | 2017



    Sicherheit und Gefahrenschutz für Lokrangierführer

    Berufsgenossenschaft der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen Fontenay 1 a 20354 Hamburg | IuD Bahn | 2000