In der Versuchsanlage für Wärme- und Belüftungstechnik (CETA) in Romilly-sur-Seine, 120 km südöstlich von Paris, werden nicht nur neue Eisenbahn- und Straßenfahrzeuge ertüchtigt sondern auch die Klimaanlagen in modernisierten Reisezugwagen überprüft und der Kaltstart von Dieselmotoren und das Verhalten von neuen Kraftstoffen im Winter untersucht. Die Anlage und ihre Zusatzeinrichtungen werden beschrieben, die Leistungsdaten aufgelistet, die besonderen Stärken hervorgehoben. Die CETA wurde 1989 ins Leben gerufen, weil SNCF und Industrie von der Klimakammer in Wien Arsenal unabhängig sein wollten. Im Vergleich zur Wiener ist die französische Versuchseinrichtung eher bescheiden, doch offensichtlich meistens ausreichend.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    La Chambre d’essais thermiques et aérauliques (CETA) de Romilly


    Subtitle :

    un atout de la direction du Matériel SNCF


    Additional title:

    Die Klimakammer in Romilly: Ein unbestreitbarer Vorteil für die Fahrzeugdirektion der SNCF


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French





    Études aérauliques et de sûreté de fonctionnement

    Keravel, Francine / Rérolle, Sylvie / Sowka, Nathalie et al. | IuD Bahn | 2006


    Energy Absorber for the Ceta

    Wesselski, C. J. / United States; National Aeronautics and Space Administration / Lockheed Missiles and Space Company | British Library Conference Proceedings | 1994


    Energy absorber for the CETA

    Wesselski, Clarence J. | NTRS | 1994