Das Betriebskonzept des Hanse-Express Hamburg - Rostock (RE 1), der seit Dezember 2002 unter Federführung der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (VMV) (sowie unter Beteiligung der Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft (LVS, Schleswig-Holstein) und der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)) im SPNV eingesetzt wird, wurde im Dezember 2007 - nach einer Ausschreibung - von DB Regio Nordost übernommen. Doch aufgrund von Verspätungen der IC/EC Dresden - Berlin - Hamburg, die sich auf den Hanse-Express auswirkten und damit einhergehender Anschlussverluste sowie aufgrund überfüllter Züge zeigte das Betriebskonzept bald Schwachstellen. PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg hat aufgrund der unbefriedigenden Zustände auf dem Hanse-Express, die auch von Fahrgästen und Kommunen bemängelt wurden, Anfang des Jahres 2010 ein neues Betriebskonzept (Änderung der Fahrplanlagen des Hanse-Express) entwickelt, das im Beitrag vorgestellt wird. Die Umsetzung ist insofern schwierig, als dass die drei beteiligten Aufgabenträger unterschiedliche Interessen verfolgen und der Hanse-Express parallel zu einer InterCity-Linie verläuft.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hanse-Express auf Schleichfahrt


    Subtitle :

    Norddeutschland


    Contributors:

    Published in:

    derFahrgast ; 31 , 1 ; 22-25


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Schiffe der Hanse

    Förster, Thomas ;Obst, Roland ;Andrews, Klaus | SLUB | 2009



    Schiffe der Hanse

    Förster, Thomas ;Obst, Roland ;Andrews, Klaus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2009