In Österreich hat es in letzter Zeit mehrere Fälle gegeben, bei denen es durch äußere Einflüsse zur Zerstörung in Betrieb stehender Sicherungsanlagen gekommen war, mit weitreichenden Folgen (große Teile mussten komplett erneuert werden, lange Ausfallzeiten). Hat es solche Fälle auch früher gegeben und wie weitreichend waren die Folgen? Wie war man damit ungegangen bzw. welche Rückfallebenen hat es gegeben? Nach einem Rückblick in die Vergangenheit wird die neuere Entwicklung am Beispiel der angestiegenen Zahl langfristiger Totalausfälle von 1999 bis 2009 geschildert. Die Gründe der Ausfälle waren überwiegend Überspannungen, meistens mit anschließendem Brand von beschädigten Teilen. Diese stehen in Zusammenhang mit der zunehmenden Zahl von defekten Erdungen (Diebstahl) und dem Verlegen von Kabeln in Trogtrassen entlang großen Abschnitten elektrifizierter Strecken. Aus diesen Gründen hat die ÖBB zur Entwicklung eines Notstellwerks entschlossen bzw. zwei elektronische Stellwerke von jeweils einer Firma, Siemens und Thales, die in Containern untergebracht werden und im Notfall die zerstörten Stellwerke ersetzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Notstellwerke für den Fall der Totalzerstörung einer Sicherungsanlage in Österreich


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Österreich

    Csoklich, Fritz | DataCite | 1970


    Österreich

    Csoklich, Fritz | DataCite | 1970


    Österreich

    Csoklich, Fritz | DataCite | 1970


    Österreich

    Online Contents | 2004


    Österreich

    Csoklich, Fritz | DataCite | 1970