Infrastruktur-Benutzungsgebühren (Trassenpreise etc.) regeln die finanzielle Beziehung zwischen EVU und IM/EIB und beeinflussen die Art der Infrstrukturnutzung insbesondere bei der Nutzung durch mehrere konkurrierende EVU. Die Höhe der Trassenpreise wirkt sich auf die Nutzung - z. B. der Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsstrecken - und auf den Modal-Split zwischen Schienenpersonenverkehr und Luftverkehr aus, was eine sorgfältige Preisabwägung erfordert. Die Gebühren können entweder nach dem Grenzkostenprinzip (Marginalkosten, MC) erhoben werden, d. h. es werden die Kosten herangezogen, die ein zusätzlicher Zug auf den Gleisen verursacht, oder nach dem zweiten Prinzip erhoben werden, bei dem die Preisgestaltung oberhalb der Marginalkosten erfolgt. Europäische Regeln legen fest, dass die Grundlage der Gebührenfestlegung auf den sozialen Grenz- oder Marginalkosten (SRSMC) beruht, Zuschläge sind erlaubt, falls finanzieller Bedarf besteht. Die SRSMC dürften 2 €/Zugkm nicht überschreiten und die auf den sozialen Marginalkosten basierenden Gebühren optimaler Höhe nicht 6,4 €/Zugkm. In der Studie werden Trassenpreis-Berechnungen vorgestellt und mögliche Auswirkungen der berechneten Trassenpreise auf die Streckennutzung und den Modal-Split HGV/Luftverkehr abgeleitet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Trassenpreise und Wettbewerbsfähigkeit des Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr


    Additional title:

    Rail infrastructure charges and competitiveness of high speed service



    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German