Aufgrund des Logistikbooms in den 1990er Jahren hat die Immobilienwirtschaft ein neues Marktsegment bekommen: das Segment der Logistikimmobilien. Ein seit Jahren etablierter Ansatz ist das Shared Warehousing, zu dem ein weiteres Betreibermodell hinzugekommen ist: der Ansatz des Joint Warehousing. Dabei handelt es sich um eine Form der Zusammenarbeit, die auf einer langfristigen und gemeinsamen Investition mit dem Ziel einer gegenseitigen Bindung durch wechselseitige Abhängigkeiten aufbaut. Im Beitrag werden zunächst die beiden Ansätze definiert und anhand einiger Beispiele aus der Praxis erläutert. Weiter werden die Beweggründe für Joint-Warehousing-Projekte anhand drei typischer Beispiele der Logistikdienstleistungswirtschaft dargestellt (Stückgutkooperationen am Beispiel "24plus Logistics Network" (Horizontale Kooperation), Güterverkehrszentren (GVZ) am Beispiel des GVZ-Bremen (Horizontal-verktikale Kooperation) sowie das Dedicated Terminal am Beispiel NTB-North Sea Terminal Bremerhaven (Vertikale Kooperation)). Da sich diese Konzepte im Handel bisher jedoch noch nicht durchsetzen konnten, werden abschließend ein paar Kernaspekte bzw. Kernfragen näher betrachtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Joint Warehousing: Option für den Handel?


    Subtitle :

    Logistikimmobilien


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 39 , 1 ; 51-57


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German