Die Personensicherheit ist bei Brandereignissen in Schienenfahrzeugen oberste Priorität. Im Beitrag wird am Beispiel von verschiedenen Brandereignissen eine Risikobewertung bzw. -erörterung vorgenommen. Im Verfahren der Risikobewertung werden zunächst die Schutzziele definiert und es wird ein Barrierekonzept aufgestellt, das verschiedene Stufen beinhaltet: die 1. Barriere ist die "Prävention", die 2. Barriere ist die "Verminderung Schadensausmaß", die 3. Barriere ist die "Selbstrettung" und die 4. Barriere ist die "Fremdrettung". Danach folgt anhand verschiedener Brandereignisse die Brandrisikobewertung. Außerdem werden verschiedene Faktoren für die Minimierung von Brandrisiken beschrieben. Die Konstruktionswerkstoffe, die in den Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen, sind mittlerweile so ausgelegt, dass sie einem sogenannten "Zündeln" gegenüber resistent sind. Risikopotenzial besteht z.B. bei der Dieselmotor-Antriebstechnik, die im Unterflurbereich oder in einem separaten Maschinenraum angeordnet ist und die durch Austreten von Kraftstoff das Brandereignis verstärken kann. Aus diesen Erkenntnissen werden Schlussfolgerungen für die Konstruktionsauslegung von Schienenfahrzeugen, für die betrieblichen Maßnahmen sowie für die Regelwerksanwendung gezogen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bewertung und Erörterung von Brandrisiken anhand von Brandereignissen in Schienenfahrzeugen zur Ausrichtung konstruktiver und betrieblicher Maßnahmen


    Additional title:

    Evaluation and discussion of fire risks based on fire events in rail vehicles for the adjustment of constructive and operational measure


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail ; 134 , 6-7 ; 240-250


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    11 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German