In Europa kommt es jährlich zu ca. 500 Entgleisungen, darunter 300 mit Güterwagen. Es gibt jedoch Technologien zu deren Verhinderung. Die Europäische Union wollte deshalb ab 2011 Geräte zur Ortung von Entgleisungen (derailment detection device = DDD) für Güterwagen mit gefährlichen Gütern einführen, die aber von der Europäischen Eisenbahnagentur ERA abgelehnt wurden. Die Gründe für diese Entscheidung werden im Beitrag dargelegt. Vorgestellt werden bedienerlose Messsysteme (unattended measurement systems = UMS), die autonom an den Fahrzeugen arbeiten und Daten zum Kräftespiel am Wagen, zu Defekten an den Rädern, zur Lärmentwicklung u.a. aufzeichnen. Die Daten werden automatisch gesammelt und an zentrale Speicher zur Auswertung und Information des Personals weitergeleitet. Übernationale Institutionen sollten Anreize schaffen für Unternehmen der Infrastruktur und für Bahnbetreiber zu Investitionen in dieses Systeme, um Entgleisungen zu vermeiden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zero tolerance of derailament


    Subtitle :

    Measuring and testing


    Additional title:

    Nulltoleranz für Entgleisungen


    Contributors:
    Ebreo, Luca (author)

    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Zero Tolerance

    Online Contents | 1998


    Zero tolerance of derailments

    Ebreo, Luca | Tema Archive | 2010


    Awareness of zero tolerance laws in three states

    Ferguson, Susan A. | Online Contents | 2002


    Metro Transit Police, Washington, D.C.: Enforce Zero Tolerance

    Hanson, P. / American Public Transit Association | British Library Conference Proceedings | 1997


    Zero-tolerance law for drugs and driving in Finland

    Lillsunde, P. / International Council on Alcohol, Drugs, and Traffic Safety | British Library Conference Proceedings | 2004