Mehr als 40 Prozent aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle werden durch Stolpern, Ausrutschen, Stürzen und Umknicken auf Verkehrswegen und Arbeitsplätzen auf dem Betriebsgelände im Freien verursacht. Für Bahnbeschäftigte sind beispielsweise Wege von Meldestellen zu Abstellplätzen von Triebfahrzeugen, Gleisübergänge oder Wege entlang der Gleise innerbetriebliche Verkehrswege, deren sicherheitsgerechter Zustand durch den Infrastrukturbetreiber, wie z. B. DB Netz AG, verantwortet wird. Die Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten liegt bei dem jeweiligen Auftraggeber, welcher in der Regel dem jeweiligen EVU (DB Regio AG, Railion Deutschland AG oder einem privaten EVU) entspricht. Als rechtliche Grundlage dienen "Grundsätze der Prävention" (GUV-V A1) und § 3 der Arbeitsstättenverordnung. Die Beschäftigten müssen regelmäßig unterwiesen werden und sich selbst bei der Arbeit sicherheitsbewusst und -gerecht verhalten, um Unfälle zu vermeiden. Der Beitrag berichtet über geeignete Sicherheitsmaßnahmen an und für innerbetriebliche Verkehrswege und Arbeitsplätze im Freien sowie über verantwortungsvolles Handeln von EVU und EIU.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Sichere Verkehrswege und Arbeitsplätze im Freien


    Contributors:

    Published in:

    BahnPraxi ; 3 ; 9-12


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sichere Verkehrswege im Freien

    Here, Gerhard | IuD Bahn | 2007


    Anforderungen an sichere Verkehrswege

    Here, Gerhard | IuD Bahn | 2013


    Verkehrswege nach Harburg

    Elsner, Harald / Behn, Stefan | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1986


    Verkehrswege und Verkehrsmittel

    Klimt, R. | SLUB | 2006


    Verkehrswege und Verkehrsmittel

    Klimt, R. | SLUB | 2006