Elektrostatische Entladungen können die Zündquelle für Explosionen sein. Deshalb ist die Prüfung der möglichen Impulsentladung ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsüberprüfung von explosionsgefährdeten Umgebungen. In der Praxis sind zwei Messverfahren gebräuchlich: die Kurzschlussmessung mittels definiertem Messwiderstand ("Shunt") und die Umladung der elektrostatischen Ladung auf ein "Handcolumbmeter" und Bestimmung der Impulsladung über die definierte Ladekapazität. Es wurde untersucht, welche Einflussgrößen auf das Messergebnis wirken. Darüber hinaus wurden die Messverfahren nach dem GUM-Standard (GUM = "Guide to the expression of uncertainty in measurement") hinsichtlich ihrer Messunsicherheit bewertet. Es wurden Messmodelle und Modellgleichungen der Einflüsse gebildet. Die Luftfeuchtigkeit wurde als begrenzende sicherheitsrelevante Größe ermittelt. Gemäß Messunsicherheitsermittlung ist das Messverfahren "Handcolumbmeter" das genauere Verfahren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Messtechnische Charakterisierung elektrostatischer Entladungen


    Additional title:

    Metrological characterization of electrostatic discharge



    Published in:

    tm - Technisches Messen ; 75 , 9 ; 516-524


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Felder elektrostatischer Entladungen

    Moessler,S. / Pommerenke,D. / Tech.Univ.Berlin,DE | Automotive engineering | 1992



    Modellierung und messtechnische Charakterisierung von Reifendrucksensoren

    Brzeska, Malgorzata / Pontes, Juan / Chakam, Guy-Aymar et al. | Tema Archive | 2007


    Neuer elektrostatischer Oelabscheider

    Jungmann,T. / Hengst Filterwerke,Muenster,DE | Automotive engineering | 2007