Produktpiraterie, begünstigt durch die Globalisierung, betrifft besonders die Markenartikelhersteller. Heute werden nicht nur Wertgegenstände, sondern auch Technik und Gebrauchsgüter kopiert. Der Betroffenheitsgrad der deutschen Automobil-, Maschinen- und Anlagenindustrie liegt um die 50 %. Mit einem neuen Verfahren können jetzt Kunststoffteile gekennzeichnet und damit besonders geschützt werden. Während des Spritzgießens werden 100 bis 300 nm tiefe Nanostrukturen aufgebracht: Die Auflösung von bis zu 2.000 Linien pro Millimeter erzeugt einen hologrammähnlichen, deutlich sichtbaren Farbwechseleffekt. In einem weiteren Schritt können Endkunden vor Ort mit ihren Mobilfunkgeräten die Echtheit eines Produkts überprüfen. Es ist falsch zu glauben, dass Innovationsvorsprünge nicht aufgeholt werden können, doch für eine geraume Zeit machen sie den Produktpiraten das Leben sehr schwer und schützen den Endkunden vor illegalen Duplikaten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Produktschutz: Nanostrukturen entlarven Raubkopien


    Additional title:

    Product protection: Nanostruchtures reveal pirate copie


    Contributors:

    Published in:

    Kunststoffe ; 98 , 9 ; 57-60


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verlustbringer entlarven - Hydraulikpruefstand mit Sekundaerregelung

    Fackler,I. / Internationale Hydraulik Akademie,IHA,Dresden,DE | Automotive engineering | 2010


    Ideenklau verhindern - Produktschutz

    Franken,K. / U-nica,Balzers,DE | Automotive engineering | 2009



    Hauchduenne Schichten - Nanostrukturen

    Wolf,A. | Automotive engineering | 2015


    Nanostrukturen fuer Maxi Effekte

    Hoyer,T. / Inst.f.Technische Keramik,Hermsdorf,DE | Automotive engineering | 2003