Anfang des 20ten Jahrhunderts startete mit der Hedjaz-Bahn die Geschichte der Eisenbahn in Jordanien, die maßgeblich mit finanzieller und technischer Unterstützung aus Deutschland gebaut wurde, um Pilgern die Reise nach Mekka und Medina zu erleichtern. Durch Ausstellungen in Berlin (2004/2005) und in Nürnberg (2003) wurde in Deutschland an dieses Eisenbahnprojekt erinnert. Derzeit gibt es in Jordanien zwei staatliche Eisenbahnunternehmen, die Hedjaz Jordan Railways (HJR), die für den Norden zuständig ist, und die für den Süden zuständige Aqaba Railway Corporation (ARC). Das Hauptgeschäft der ARC ist der Phosphattransport zum Hafen in Aqaba, die HRJ betreibt dagegen nur touristischen Charterverkehr. Neben einem historischen Rückblick werden im Beitrag Informationen zum bestehenden und geplanten Schienenetz im Nahen Osten gegeben. Das bestehende 1050-mm-Netz soll auf die international übliche Spurweite von 1435 mm übergehen, die damit einhergehende Problematik wird erläutert, ebenso wie das ÖPNV-Projekt einer Stadtbahn zwischen Amman und Zarqa.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Railways in Jordan


    Subtitle :

    History, status quo and future


    Additional title:

    Eisenbahnverkehr in Jordanien



    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schienenverkehr - Railways in Jordan

    Hässler, Michael | Online Contents | 2008


    Light railways and colonial railways

    Engineering Index Backfile | 1926


    Light railways and colonial railways

    Jourdain, P. | Engineering Index Backfile | 1930


    Railways

    Nash, Chris ;Nash, Christopher A. | SLUB | 2002


    Railways

    Engineering Index Backfile | 1916