Der so genannte Lainzer Tunnel, der die Bahnstrecken West-, Süd- und Donauländebahn der Österreichischen Hauptstadt verbinden soll, wird in mehreren Baulosen aufgefahren, von denen das Los LT44 mit seinen 2,3 km Länge das anspruchvollste ist. Wegen der geringen Überlagerung, die teilweise nur 7,5 m beträgt, muss auf verschiedene Bauarten der Vortrieb dieses großen Verkehrinfrastrukturprojekts realisiert werden. Die ein- und zweigleisigen Röhren werden als Pfeilerstollen oder Ulmenstollen in zyklischer Bauweise, die Unterfahrung der U-Bahnlinie U6 und der Lokalbahn in offener Deckelbauweise erstellt. Zu den geologischen Schwierigkeiten durch den lockeren Untergrund im Wiener Becken, der hauptsächlich aus tertiären Sedimenten besteht, aber auch stellenweise großkalibrige Verhärtungen aus Sandstein enthält, kommen eine Fernwärmeleitung und eine 380 V Starkstromleitung, die unterquert werden müssen. Dabei ist auf den Schutz dieser sensiblen Leitungen der größte Wert zu legen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innerstädtischer Bahntunnel mit vielen Besonderheiten


    Subtitle :

    Lainzer Tunnel Baulos LT44



    Published in:

    Felsbau magazin ; 1 , 5 ; 269-273


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Feste Fahrbahn für Bahntunnel

    Burkhard, Hans-Heinrich | Online Contents | 1998


    Neue alpenquerende Bahntunnel in Europa

    Rudin, Christoph / Reinke, Peter | IuD Bahn | 2008


    Innerstädtischer Parksuchverkehr

    Birkner, Thomas | SLUB | 1995


    Der TBM-Vortrieb Gotthard-Bahntunnel Baulos Bodio

    Pacher, Franz / Böckli, Olivier | IuD Bahn | 2005