Weißrost ist ein weißer oder grauer Belag, überwiegend auf der Oberfläche von feuerverzinkten Konstruktionen. Er besteht aus Zinkhydroxid mit geringen Anteilen von Zinkoxid und Zinkkarbonat. Er tritt bei ungünstigen Bedingungen durch Nässe bei der Lagerung oder der Montage frisch feuerverzinkter Teile auf. Es werden die Vorgänge bei der Entstehung von Weißrost sowie die Maßnahmen zur Vorbeugung bzw. zur Beseitigung von Weißrost beschrieben. Um z.B. Weißrostbildung bereits im Feuerverzinkungsbetrieb zu verhindern, kann eine verzinkte Konstruktion mit einer dünnen farblosen Schutzschicht versehen werden, die für eine kurze Zeit Feuchtigkeit von der Oberfläche abhält. Fremdrost entsteht, wenn auf oder in Oberflächen, die gegen Korrosion geschützt sind, korrodierende Werkstoffteilchen an- oder eingelagert werden. Korrodierende Werkstoffteilchen sind hauptsächlich eisenhaltige Schleifpartikel. Deshalb müssen bei Schleifarbeiten die umliegenden Bereiche der Konstruktion vor Funkenflug geschützt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Korrosion im Stahlbau - Weißrost und Fremdrost



    Published in:

    der praktiker ; 60 , 6 ; 214-216


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Korrosion im Stahlbau - Wetterfeste Baustähle

    Schmidt, Joachim | IuD Bahn | 2008



    Stahlbau

    Kurth, Friedrich | SLUB


    Kreativer Stahlbau

    Online Contents | 2010


    Stahlbau Transrapid

    Tema Archive | 2006