Wenn Betrüger Waren bestellen, die sie nicht bezahlen wollen, so versuchen sie häufig, diese unter einer Scheinadresse in Empfang zu nehmen. Dazu kann z. B. eine Person vor dem angegebenen Haus auf die Lieferung warten, oder ein leerer Briefkasten wird genutzt, um an den Abholschein zu gelangen. In diesen Fällen stellt sich die Frage, ob der Frachtführer seinen Vertrag mit dem Versender ordnungsgemäß erfüllt hat. Mehrere Gerichte haben dies bejaht, da die Ware schließlich an den Besteller ausgeliefert worden sei. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit dieser Rechtsprechung auseinander, die das Betrugsrisiko allein dem Versender zuweist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zur Haftung des Frachtführers bei betrügerischen Bestellungen


    Contributors:

    Published in:

    Transportrecht ; 30 , 7/8 ; 303-306


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German