Parkraummangel bei steigender Zahl zugelassener Kraftfahrzeuge macht Car-Sharing zu einer attraktiven Möglichkeit, den Pkw-Bestand und die Parkraumnachfrage zu reduzieren. Viele Städte begrüßen Car-Sharing, da besonders die Innenstädten dadurch eine Raum- und Umweltentlastung erfahren. Das Potenzial für Car-Sharing könnte noch effizenter erschlossen und in der Stadtentwicklung berücksichtigt werden. Bei richtiger Integration des Car-Sharings in die Quartiersverkehrsplanung ist eine Anpassung des Straßenverkehrsrechts notwendig, die es erlaubt, reservierte Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum auszuweisen. Da dies bisher noch nicht rechtlich (StVG/StVO) verankert ist, gibt es in verschiedenen Städten rechtliche "Hilfskonstruktionen", die eine Einrichtung von Car-Sharing-Stationen ermöglichen. Beispiele dafür aus Bremen, Berlin, Amsterdam und Brüssel sowie für die Einbeziehung von Car-Sharing beim Stadtteilneubau in Freiburg-Vauban werden im Beitrag geschildert. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat einen diesbezüglichen Textentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes im März 2007 veröffentlicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Car-Sharing als Beitrag zur Lösung von städtischen Verkehrsproblemen


    Subtitle :

    Gestaltungsräume in der Stadtentwicklung noch nicht ausreichend genutzt


    Additional title:

    Car-sharing as a contribution to solve cities' traffic problem



    Published in:

    Internationales Verkehrswesen ; 59 , 7+8 ; 333-337


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German