Vor 20 Jahren wurde in Grenoble die erste moderne Niederflur-Straßenbahn geliefert. Aus diesem Anlass werden im Beitrag die wesentlichen technischen Grundlagen, die die Konstruktion dieser Fahrzeuge bedingen, zusammengefasst. Es wird erläutert, wann eine Straßenbahn als niederflurig gilt (die Fußbodenhöhe bzw. der Abstand zwischen der Gemeinsamen Fahrflächentangente (GFT) und der Fußbodenoberkante darf nicht größer als 350 mm sein). Außerdem wird erklärt, welche grundsätzlichen Lösungsmöglichkeiten existierten. Als Spurführungssystem hat sich das Einzelradpaat etabliert, da die fehlende Welle es erlaubt, den Wagenboden zwischen den Rädern auf Niederflurhöhe abzusenken. Es werden allgemein gültige Regeln zur Konfiguration von Schienenfahrzeugen erarbeitet und die im Niederflurfahrzeugbereich eingesetzten Spurführungssysteme und ihre Funktion vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Grundlagen der Niederflurtechnik


    Subtitle :

    Probleme und Lösungen beim Straßenbahn-Fahrzeugbau: Eine systematische Analyse


    Additional title:

    Basic facts of low floor technology



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 25 , 4 ; 15-20


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German