Damit die Kürzungen der öffentlichen Mittel im ÖPNV nicht zu Lasten von Leistungsumfang und Qualität und damit zu Lasten der ÖPNV-Kunden geht, sind eine intelligente Angebotsplanung und eine wirtschaftlich effiziente Leistungserbringung notwendig. Geeignete Ansatzpunkte hierzu sind der Einsatz alternativer Bedienungsformen in Räumen und Zeiten mit schwacher Nachfrage und die Vergabe von ÖPNV-Leistungen im Ausschreibungswettbewerb. Dem Auftragträger stehen sechs Steuerungsinstrumente zur Verfügung, um Leistungsangebot und Leistungserbringung in seinem Sinne zu beeinflussen. Dies sind: Beschreibungsform der Leistungspositionen, Vertragsmodell, Anreizmodell, Qualitätssteuerungs- und Qualitätssicherungssystem, Wertungsmodell, Preisabschätzung und Wirtschaftlichkeitswert. Der Beitrag stellt dar, wie diese Instrumente intelligent eingesetzt und effizient miteinander verzahnt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Steuerung bei ÖPNV-Ausschreibungen


    Subtitle :

    Instrumente und Wirkungsmechanismen bei Leistungsangeboten aus traditionellem Linienverkehr und alternativen Bedienungsformen



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 24 , 10 ; 8-12


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German