Der zweigeteilte Beitrag stellt die Auffassungen von acht Verkehrswissenschaftlern einerseits und eines Vertreters eines privaten EVU andererseits zur Frage der Trennung von Fahrweg und Betrieb gegenüber. Letzterer setzt sich in einer teilweise polemischen Art und Weise mit den Argumenten der Verkehrswissenschaftler auseinander, wonach auf die Einheit des Rad-Schiene-Systems zu achten sei und bereits gegenwärtig der Wettbewerb auf den deutschen Schienenwegen funktioniere. Die Verkehrswissenschaftler plädieren also für das Integrationsmodell, während der Geschäftsführer des EVU "rail4chem" vor dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages für das Trennungsmodell eintritt. Für beide Modelle werden Beispiele angeführt: die Schweiz als Beispiel für das Integrationsmodell, Großbritannien als Beispiel für das Trennungsmodell, wobei das Beispiel Großbritannien von den Verkehrswissenschaftlern negativ, vom Geschäftsführer "rail4chem" positiv bewertet wird. Dieser kritisiert auch das Trassenpreissystem wegen der Rabattgewährung an die DB-Töchter, wertet die Versorgung privater EVU mit Bahnstrom als diskriminierend und verlangt den freien Zugang aller EVU zu den Rangierbahnhöfen. Fortsetzung in I0653459 und I0653475.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bahn - Börse - Bund


    Subtitle :

    Teil I


    Contributors:

    Published in:

    Schiene ; 25 , 4 ; 16-27


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bahn - Börse - Bund (Teil III)

    Wolf, Winfried | IuD Bahn | 2006




    Die Bahn - die Börse - eine Geisterfahrt?

    Bodack, Karl-Dieter | IuD Bahn | 2007