In der Transportkette zur Beförderung von Kohle mit Blockzügen von den Kohlegruben zu den Kraftwerken ist die Umlaufzeit der Wagen/Züge mindestens genauso wichtig wie die Ladekapazität der Kohlewagen. Aufgrund von Kapazitätsengpässen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden, gehen die Bahnen im verstärkten Umfang dazu über, die Instandhaltung der Wagen und Lokomotiven, die sie früher selbst durchgeführt haben, außenstehenden Vertragspartnern zu übertragen. Eine solche Firma ist z.B. die Quality Rail Services (QRS). Die QRS führt nach der Entladung der Blockzüge im Kraftwerk Inspektionen durch, nimmt vor Ort kleine Reparaturen vor, sondert defekte Wagen aus und wartet bzw. betankt die Lokomotiven. Des Weiteren ist die Fernbedienung der Lokomotiven eine Technologie, mit deren Hilfe der Entladevorgang in den Kraftwerken stark beschleunigt werden kann. Diese Technik sowie neue verbesserte Kohlewagenkonstruktionen und deren Entladevorrichtungen werden im Beitrag beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    How technology eases tight capacity


    Additional title:

    Wie durch Technologie Kapazitätsengpässe überwunden werden



    Published in:

    Railway Age ; 207 , 2 ; 22, 24-25


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English