Frankreich eröffnete 1981 in Europa den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Weltweit agierende Unternehmen können heute Bahninfrastrukturen nach aktuellsten internationalen Standards von hoher Qualität innerhalb kurzer Zeit erstellen. Bei den Fahrzeugen für diesen Verkehr zeigte sich neben der technischen Weiterentwicklung eine starke Konzentration der Fertigungsunternehmen. Durch den Abschluss von Kaufverträgen ergeben sich beiläufig Möglichkeiten der Kooperation zwischen Staaten, damit aber auch Risiken einer späteren Konkurrenz, vor allem durch den modularen Aufbau der Fahrzeuge. Neuerdings werden Hochgeschwindigkeitszüge wie schon Lokomotiven zusammen mit der Wartung zum Verkauf angeboten, ein vom Luftverkehr übernommenes System. Diese neue Geschäftssparte des Verkehrs beschleunigte den Wechsel der Sichtweise weg vom Benutzer und hin zum umworbenen Kunden, der in Verbindungen bis 450 km Entfernung das neue Angebot durchaus annimmt. Das Verkehren der Nachtpostzüge in Frankreich entspricht mehr dem politischen Willen als dem Wunsch der SNCF. Bei der weiteren Steigerung der Geschwindigkeit der anderen Reisezüge bedarf es von Zeit zu Zeit einer Neubewertung dieser schnellen Züge.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    25 ans de grande vitesse


    Additional title:

    25 Jahre Hochgeschwindigkeit auf Schienen



    Published in:

    Le Rail ; 122 ; 14-18


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    Spécial Grande Vitesse

    Dansart, Gille / Barberon, Michel / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006



    Grande vitesse à l'Italienne

    Chlastacz, Michel | IuD Bahn | 1995


    La grande vitesse ferroviaire

    Kopecky, Maurice | IuD Bahn | 1996


    L'Europe a grande vitesse

    Europäisches Parlament, Hochrangige Arbeitsgruppe Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz / Europäische Kommission | TIBKAT | 1995