Kansas City, der zweitgrößte Eisenbahnverkehrsknotenpunkt in den USA, war nahe daran, die Verkehrsströme besonders im Schienengüterverkehr nicht mehr bewältigen zu können. Um eine verzögerungsfreie Transportleistung aufrecht erhalten zu können, hatte man sich deshalb entschlossen, eine außergewöhnliche Hochbaumaßnahme durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine großzügig ausgelegte Kreuzung in drei Etagen. Die ebenerdig verlaufenden Gleisanlagen werden dort von zwei übereinander hinweg verlaufenden zweigleisigen Betonbrücken gekreuzt, von denen die im Juli 2000 eröffnete, so genannte Sheffield-Flyover 74 Mio. US-Dollar verschlang. Der Bericht schildert die technischen Probleme, die beim Bau der Kreuzung, speziell im Bereich der Gründung, gemeistert wurden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Trains fly in K.C.


    Additional title:

    Züge "fliegen" in Kansas City



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Trains

    Logan, Kathryn G. / Hastings, Astley / Nelson, John D. | Springer Verlag | 2022


    Trains

    Elsevier | 1967


    Trains

    Siemens Aktiengesellschaft, Bereich Transportation Systems | SLUB | 2008


    Commissioning trains

    Hardi, R. / Institution of Mechanical Engineers; Railway Division | British Library Conference Proceedings | 1998