Die Realisierung des gesamten Oberbaus für die Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL-Zuid in den Niederlanden - also Fahrweg, Stromversorgung, Signalisierung und Funktechnik inklusive Fahrwegbetrieb für 25 Jahre - wurde erstmals in einem Public Private Partnership (PPP)-Projekt umgesetzt. Der Staat hat mit dem privaten Konsortium Infraspeed einen DBFM (Design-Build-Finance-Maintenance)-Vertrag mit 30 Jahren Laufzeit abgeschlossen. Dieser umfasst Entwurf und Ausführungsplanung, Bau, Finanzierung, betriebsbereite Unterhaltung und Verwaltung der Schieneninfrastruktur über die Laufzeit. Um das Risiko für die Auftragnehmer und deren Geldgeber kalkulierbar und überschaubar zu halten, bedarf es umfassender Hilfsmittel für das Risikomanagement, um die Lebenszykluskosten des ausgewählten Systems zu kalkulieren und zu kontrollieren. Im Unterschied zur klassischen Bauvergabe entscheiden bei PPP-Projekten die gesamten Lebenszykluskosten aus Bau und Betrieb über den Erfolg des Projekts. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über das PPP-Projekt sowie die Finanzierung während der Bau- und Betriebsphase. Weiter werden die Eigenschaften der Feste Fahrbahn-Technologie vom Typ RHEDA 2000 beschrieben sowie die Lebenszykluskosten (LCC = Life Cycle Costs) während der Betriebsphase dargestellt. Abschließend wird kurz auf die Projektphasen bzw. die Systemanforderungen (Validation) eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Lebenszykluskosten und strikte Regie sind entscheidend


    Subtitle :

    PPP-Projekte für die Schieneninfrastruktur am Beispiel der HSL-Zuid in den Niederlanden



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German