Die ortsfeste Signalisierung hat sich bei den einzelnen Eisenbahnen historisch sehr unterschiedlich entwickelt, daher ist sie heute trotz mehrerer Bestrebungen zur Vereinheitlichung (z. B. das OSShD-System) sehr heterogen. Der erste Schritt, um die Systeme formal abbilden zu können, ist Signalbegriffe inhaltlich zu definieren sowie Gültigkeitsbereiche und deren Besonderheiten zu unterscheiden. Grundsätzlich sind es vor allen Dingen drei Signalbegriffe: Signalisierung des freien Fahrwegs (Befahrbarkeit des folgenden Gleisabschnittes), Signalisierung der zulässigen Geschwindigkeit und sonstige Informationen (vorgeschriebene Verhaltensweisen des Triebfahrzeugführers u. ä.). Im Beitrag werden die Signalsysteme verschiedener europäischer Bahnen verglichen. Dabei werden auch die Unterschiede im Informationsumfang bei der Kombination von Haupt- und Vorsignalen sowie die unterschiedlichen Rangiersignale behandelt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Analyse europäischer Signalsysteme



    Published in:

    Signal+Draht ; 97 , 6 ; 6-12


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Analyse europäischer Signalsysteme

    Theeg, Gregor / Maschek, Ulrich | Tema Archive | 2005


    Signalsysteme fuer Neubaustrecken

    Wehner, L. | Tema Archive | 1982


    So funktionieren Eisenbahn-Signalsysteme

    Preuß, Erich | TIBKAT | 2005



    So funktionieren Eisenbahn-Signalsysteme

    Preuß, Erich | SLUB | 2005