Nicht zur Arbeit zu gehen, kann vom Arbeitnehmer als ein subjektiv rationales Mittel erscheinen, um das eigene Wohlbefinden wieder herzustellen. Durch das Lohnfortzahlungsgesetz ist dieses Mittel für deutsche Arbeitnehmer unmittelbar zugänglich. Sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Bewertung des eigenen Gesundheitszustandes können eine motivationale Basis für die Entscheidung bei der Arbeit zu fehlen oder nicht zu fehlen darstellen. In der im Beitrag vorgestellten Studie wird der Frage nachgegangen, welcher der beiden Indikatoren des Wohlbefindens - allgemeine Gesundheitsbewertung vs. Arbeitszufriedenheit - für die Erklärung der Fehlzeiten von höherer Relevanz ist. Die Daten wurden im Rahmen einer Befragung in einem deutschen Großunternehmen des Dienstleistungssektors zum Thema "Gesundheit und Arbeit" erhoben. An der Studie nahmen 2605 Beschäftigte des Unternehmens teil. Die berichtetn Regressionsanalysen stammen aus der Befragung einer Untermenge von 1410 Personen. Das Messverfahren und die Ergebnisse der Befragung werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gesundheitsbewertung vs. Arbeitszufriedenheit: Der Zusammenhang von Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens mit selbstberichteten Fehlzeiten




    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Erfassung des subjektiven Wohlbefindens in der Flugzeugkabine

    Marggraf-Micheel, Claudia ;Jäger, Sabine | SLUB | 2007


    Erfassung des subjektiven Wohlbefindens in der Flugzeugkabine

    Marggraf-Micheel, Claudia / Jäger, Sabine | TIBKAT | 2007


    Fehlzeiten-Informations-Management

    Bergmann, Günther / Mall, Georg | IuD Bahn | 1998


    Fehlzeiten erfolgreich senken

    Priemuth, Katrin / Wachter, Bettina | IuD Bahn | 2003


    Die Fehlzeiten in Verkehrsbetrieben

    Bailer, Harald | Online Contents | 1994