Die Privatisierung der Britischen Eisenbahnen hat in den verschiedenen Bereichen zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Auf Grund des hohen Nachholbedarfs müssen die Steuerzahler erstmals seit der Privatisierung mit 2,212 Mrd. Pfund mehr für den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur sowie an die privaten Betreiber bezahlen als zu Zeiten der Staatsbahn. Nach dem Konkurs der für das Netz verantwortlichen Railtrack hat die staatliche Auffanggesellschaft Network Rail begonnen, den Unterhalt der Infrastruktur aus Rentabilitätsgründen wieder zu verstaatlichen. Die Pünktlichkeit der Züge hat mit 80 % einen historischen Tiefstand erreicht, so dass auf Betreiben der 2001 zur Überwachung neu geschaffenen Strategic Rail Authority (SRA) z.B. am 09.11.2003 Connex wegen Mängeln bei der Pünktlichkeit, Sauberkeit und dem Platzangebot den Betrieb von Connex South Eastern vorzeitig abgeben mußte. Dafür können die drei größten Gesellschaften im Personenverkehr und die vier Konkurrenten im Güterverkehr gute Gewinne verbuchen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zuschussbedarf der Britischen Eisenbahnen heute größer als in der Staatsbahnära


    Contributors:
    Stolz, Theo (author)

    Published in:

    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Die britischen Bahnen heute

    Estler, Thoma | IuD Bahn | 2010


    Deutsche Eisenbahnen 1835 bis heute

    Preuß, Erich | SLUB | 2010


    Eisenbahnen in Istrien : einst und heute

    Peinhopf, Egbert | SLUB | 2017