Mit dem Durchbruch der Drehstrom-Antriebstechnik für Hochleistungslokomotiven in den 1980er Jahren wurde die technische Voraussetzung für eine wirtschaftliche Realisierung von Universallokomotiven geschaffen. Da aber die Nutzungsdauer von Lokomotiven etwa 30 Jahre beträgt, muss die künftige Anforderungsstruktur an die Lokflotte viele Faktoren berücksichtigen. Dabei gewinnt die Mehrsystemfähigkeit zunehmend an Bedeutung gegenüber den Kategorien Leistung und Fahrgeschwindigkeit. Die Beschränkung auf einen Fahrzeugtyp eines Herstellers würde genau den Wettbewerb beenden, der zu einer zunehmenden Verbesserung der Angebote geführt hat. So werden funktionale sowie schnittstellenbezogene Standards wie z.B. die TSI und potentielle Universalität durch Modulbauweise immer bedeutsamer. Und schließlich kann vor allem bei großen Fahrzeugflotten der teilweise Einsatz spezialisierter und damit 10 % bis 20 % billigerer Lokomotiven trotz 5 % höherem Gesamtbedarf und geringerer Produktivität wirtschaftlicher sein als der reine Einsatz von Universallokomotiven. Eine mögliche Optimierung in der Beschaffung wird am Beispiel des Neubaulok-Beschaffungsprogramms der DB AG ausführlich beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Beschaffung elektrischer Neubaulokomotiven für die Deutsche Bahn


    Subtitle :

    Eine Optimierungsaufgabe im Zielkonflikt zwischen Funktionsmaximierung (Universalität) und Minimierung der Lebenszykluskosten (LCC)




    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    13 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German