In Fortsetzung von I0339832 wird über die Entwicklung der Doppelstockwagen in Deutschland seit 1994 (Deutsche Bahn AG) berichtet, vor allem Fahrzeuge des Herstellers Wagonbau Görlitz GmbH. Vorgestellt wird ebenso ein Doppelstock Schienenbus des Typs BR 670, der aufgrund einer VDV-Initiative 1992 beim Institut für Schienenfahrzeuge (IfS) entwickelt worden ist. Zuletzt wurde das Modell BR 445 "Meridian" entwickelt, mit Aluminium-Integral-Konstruktion, das sich für den schnellen Regionalverkehr, insbesondere InterRegio-Ersatz, eignet. Nach einem Überblick über Hersteller und Einsatzbereiche in verschiedenen Ländern (Tabelle) werden die nächsten Entwicklungsschritte (Doppelstock-Triebzüge, vier- und sechsköpfig) in den Niederlanden und der Schweiz kurz dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Doppelstockfahrzeuge für deutsche Bahnen


    Subtitle :

    Eine Übersicht über die Entwicklung eines unverzichtbar gewordenen Regionalverkehrsfahrzeugs (Teil 2)



    Published in:

    Verkehr und Technik ; 56 , 10 ; 396-402


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Doppelstockfahrzeuge für deutsche Bahnen

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 2003


    Deutsche Bahnen im Wandel 1996 - 2001

    Frister, Thomas | TIBKAT | 2002


    Deutsche Bahnen im Wandel 1996 - 2001

    Hertwig, Roland | SLUB | 2002


    Für Deutsche Bahnen bisher nur Tariflockerung

    Kern, Norbert H. | IuD Bahn | 1993


    Deutsche Bahnen im Wandel 1989 - 1995

    Brinker, Helmut | SLUB | 1996