Die DB AG hat zusammen mit der Industrie seit 1990 ca. 31 Mio. Euro für die Suche nach ergänzenden Verfahren (z. B. Heißdampf, Schotterwespe, Infrarotstrahlen) zur chemischen Vegetationskontrolle ausgegeben. Es wurden etwa 20 verschiedene Verfahren und Wirkungsmechanismen auf ihre Eignung als Ergänzung zur chemischen Vegetationskontrolle untersucht. Das Ergebnis war, dass alle herbizidfreien Verfahren um ein Vielfaches teurer und langsamer sind (max. 2 km/h) sowie die Umweltfreundlichkeit aufgrund der negativen Ökobilanz nicht gewährleistet ist (z. B. ca. 1.000 kg Gasverbrauch pro km Gleis). Daher werden nicht mehr alternative Verfahren zur chemischen Vegetationskontrolle sondern ergänzende Verfahren eingesetzt, z. B. dann, wenn aufgrund von Wasserschutzzonen 1 keine Herbizidanwendung möglich ist. Der Beitrag berichtet über die Entwicklung und Zulassung neuer Produkte der Firma Spiess-Urania, die als Herbizide bei der Vegetationskontrolle in Gleisanlagen eingesetzt werden sollen und die den entsprechenden hohen Anforderungen genügen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Aufwuchsbekämpfung im Glei


    Subtitle :

    Entwicklung und Zulassung von Herbiziden



    Published in:

    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Grünes Glei

    Wolff, Andrea / Moll, Leonhard | IuD Bahn | 2007


    Notar am Glei

    Kreß, Rüdiger | IuD Bahn | 1994


    Lauscher am Glei

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2001


    Geduckt durchs Glei

    RTRI | IuD Bahn | 1996


    Auf neuem Glei

    IuD Bahn | 1994