Mitarbeiterbefragungen enthalten immer zahlreiche Items zur Zufriedenheit der Mitarbeiter mit verschiedenen Dimensionen ihrer Arbeit wie z. B. den Arbeitsplatzbedingungen, der Tätigkeit, der Bezahlung oder dem Vorgesetzten. Die Antworten auf diese Items sind meist systematisch "zu positiv" in dem Sinn, dass sie positiver ausfallen als die Urteile zu den Teilaspekten der jeweiligen Dimension. Zudem sind die Items so hoch positiv interkorreliert, dass sich statistisch praktisch nur ein Faktor zeigt. Für die Praxis ergibt sich daraus der Eindruck hochgradiger Redundanz. Diese Phänomene werden im Beitrag durch das "Sandwich-Modell" erklärt. Es besagt, dass sich die Zufriedenheit mit einer Dimension der Arbeit ergibt als Kompromiss der Einstellung zu den einzelnen Komponenten dieser Dimensionen und der allgemeinen Arbeitszufriedenheit, die als affektiver Halo alle Zufriedenheitsurteile überstrahlt. Eine statistische Korrektur der Items in Bezug auf diesen Halo führt zu Indikatoren, die die gleiche Struktur besitzen wie die Originaldaten, aber nicht redundant und damit für Führungsinstrumente informativer sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Affektiver Halo in Mitarbeiterbefragungen




    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    11 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Intranetbasierte Mitarbeiterbefragungen

    Hanft, Anke / Reiner, Michael | IuD Bahn | 2002


    Mitarbeiterbefragungen effizient einsetzen

    Bismarck, Wolf-Bertram von | IuD Bahn | 2002


    Funktionswert von Mitarbeiterbefragungen

    Klage, Helmut | IuD Bahn | 1997


    Die Interraterreliabilität von Ergebnissen aus Mitarbeiterbefragungen

    Trost, Armin / Bungard, Walter | IuD Bahn | 2004