Die Forderung, Fußgängerquerungsstellen über Gleistrassen von Stadtbahnen durch Lichtzeichenanlagen zu sichern, ist in der Vergangenheit verstärkt erhoben worden. Ob damit auch tatsächlich die Verkehrssicherheit verbessert werden kann, ist jedoch unklar. Untersuchungen in Köln haben gezeigt, dass es an technisch gesicherten Querungsstellen weitaus häufiger zu Unfällen kommt als an anderweitig gesicherten Querungsstellen. Einzeluntersuchungen zeigten zudem, dass die Signalisierung keinerlei Einfluss auf das Interaktionsverhalten der Fußgänger und Radfahrer hat. Bei der Neuplanung oder Umrüstung von Querungsstellen sollten daher bauliche und gestalterische Aspekte und nicht die Sicherung durch Lichtzeichenanlagen im Vordergrund stehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gleisquerungen für Fußgänger


    Subtitle :

    Wie sicher sind signalisierte Stadtbahnüberwege?



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 20 , 12 ; 29-32


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ältere Fussgänger

    Online Contents | 1995


    Fußgänger-Lichtsignalanlagen

    Schweizerischer Fonds für Unfallverhütung im Straßenverkehr | TIBKAT | 1987


    Fußgänger-Signalanforderungssystem

    NEUHOF KAI / KAUFHOLD FRANK / HEIER KLAUS et al. | European Patent Office | 2017

    Free access

    Fußgänger-Truck Interaktionen an Kreuzungen für erweiterte Fußgänger-Sicherheitssysteme

    Kotte, Jens / Zlocki, Adrian / Eckstein, Lutz et al. | TIBKAT | 2016


    Knautschzonen für Fußgänger

    Schlott, Stefan | IuD Bahn | 2006