Hohe Qualitätsanforderungen an komplexe Serienprodukte und die damit verbundenen aufwändigen Fertigungsprozesse zwingen Hard- und Softwareentwickler dazu, statt klassischer Forschung und Entwicklung (Research and Development, R & D) ein professionelles Engineering zu betreiben. Auch die Bombardier Transportation (Signal) Germany GmbH (BTS), Braunschweig, stand vor der Problematik des Übergangs vom R & D zum professionellen Engineering. Das Unternehmen entwickelt mit 300 Mitarbeitern im Bereich Eisenbahn-Signaltechnik sicherheitsrelevante elektronische Zugsicherungsanlagen und -systeme für Schienenfahrzeuge, Streckenausrüstungen und stellwerksgebundene Einrichtungen. Eine neue Produktidee umfasste ein modular aufgebautes Hard-/Softwaresystem mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten (z.B. für Güterverfolgung, Fahrzeugdisposition, Fahrzeugüberwachung etc.) unter Einsatz der heute verfügbaren Satellitennavigationssysteme, d.h. der satellitengestützten und datenfunkbasierten Verkehrsleittechnik für Ortung und Navigation. Herzstück dieses heute serienreifen Produkts ist eine Rechnerplattform im Fahrzeug, die die Satellitennavigation mit einem digitalen Streckenatlas verknüpft. Im Beitrag wird der Entwicklungsprozess und der einzelne Ablauf in Phasen (Entwicklungsplanung, Entwicklungseingaben, Entwicklungsergebnisse, Entwicklungsbewertung, Verifizierung und Validierung) beschrieben. Es wird auf typische Fehlerquellen aufmerksam gemacht, die durch Einhalten der Vorgaben und festgelegten Abläufe vermieden werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zwei Welten treffen aufeinander


    Subtitle :

    Regeln für einen systematischen Entwicklungsprozess von Hard- und Softwareprodukten



    Published in:

    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German