Lufterhitzer als dezentrale Systeme der Hallenbeheizung haben sich bei industriellen Anwendungen als effiziente Anlagen herauskristallisiert. Die hohe Flexibilität und Individualität moderner Systeme erfordern eine besondere Beachtung der Randbedingungen bei Planung und Betrieb. Die Hallenbauart, Konstruktion und Betriebsweise der Heizungs- und Lüftungsanlage sind auf minimalen Energieaufwand hin zu optimieren. Zudem können störende Einflüsse durch Einbringung großer kalter Massen die Auslegung in starkem Maße beeinflussen. Dies trifft z. B. bei großen Wartungshallen für Fahrzeuge zu. In einem Güterverkehrszentrum etwa ist in der kalten Jahreszeit durch einfahrende Eisenbahnzüge in kürzester Zeit mit einer starken Erhöhung des Wärmebedarfs zu rechnen. Der Beitrag beschreibt an Beispielen die verschiedenen Anforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Planung und Betrieb von Lufterhitzeranlagen in Hallen: Strahlungswärme von der Decke



    Published in:

    industrieBAU ; 48 , 3 ; 48-50


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Strahlungswärme nutzende Fahrzeugflachheizung

    SONG YEA RI / YUE SEONG-HOON / SHIN CHANG HAK et al. | European Patent Office | 2015

    Free access

    Decke

    Lüdecke, Carl Johann Bogislaw | DataCite | 2020

    Free access

    Decke

    Stüler, Friedrich August | DataCite | 2020

    Free access

    Decke

    Stüler, Friedrich August | DataCite | 2020

    Free access

    Skizzenbuch: Decke

    Scheppig, Carl | DataCite | 2020

    Free access