Das Konzept der Elastizität in der Verkehrswissenschaft verfolgt das Ziel, das Ausmaß an menschlicher Reaktion hinsichtlich der Verkehrsnachfragemenge auf veränderte Ausprägungen von Entscheidungsvariablen der Verkehrsteilnahme zu erfassen. Diese Entscheidungsvariablen können angebotsseitige Attribute des Transportvorganges (z. B. Transportpreis, Reisezeit, generalisierte Kosten, auch verfügbares Infrastrukturausmaß [im motorisierten Individualverkehr] oder angebotene Betriebsleistungen [im öffentlichen Personenverkehr]) oder aber nachfrageseitige Attribute der Entscheidungssubjekte (also der Verkehrsteilnehmer) sein (z. B. Einkommen, Pkw-Verfügbarkeit, Alter, Geschlecht, auch jeweils aktueller Fahrtzweck). Die Intention des Beitrages besteht darin, eine Brücke über das sensible Gelände zwischen Transportökonomie und Verkehrsingenieurwesen zu schlagen. Es wird das Elastizitäten-Konzept für das Konsumgut Verkehrsnachfrage aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht kritisch beleuchtet, angereichert und mit zusätzlichen Interpretationen versehen. Einschränkungen und Relativierungen bei der konkreten empirischen Ermittlung von Elastizitäten und bei ihrer Instrumentalisierung für die Beurteilung von Maßnahmen in der Verkehrssystemplanung werden erörtert. Es werden die beiden Phänomene der Multikausalität und Konkurrenzsituation beschrieben, die eine empirisch abgesicherte Ermittlung von Elastizitäten erschweren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Glanz und Elend der Elastizität


    Subtitle :

    Eine ingenieurdidaktische Handreichung



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 20 , 6 ; 28-33


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German