Stäube werden durch vielerlei menschliche Aktivitäten, und durch natürliche Prozesse freigesetzt. Maßnahmen der Luftreinhaltung - vor allem im Bereich von Industrie und Gewerbe - haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einem deutlichen Rückgang der Gesamtstaubbelastung geführt, verblieben sind aber Belastungen durch feinkörnige Partikel, dem sogenannten Feinstaub. Partikel können durch Abrieb, Zerkleinerung, Erosion, Korrosion, Kondensation und Nukleation aus der Gasphase sowie durch unvollständige Verbrennung entstehen. Partikel werden bezüglich des Gesundheitsrisikos dann besonders kritisch gesehen, wenn sie lungengängig sind, ihre Halbwertszeit in der Lunge groß ist, wenn sie toxische Stoffe beinhalten und/oder toxische Stoffe an ihrer Oberfläche anlagern. Neuere epidemiologische Studien zeigen nun, daß bei Feinstaubkonzentrationen, wie sie üblicherweise in der Außenluft auftreten, gesundheitliche Schädigungen eintreten können. Der Wirkungsmechanismus ist noch nicht vollständig aufgeklärt, aber ein Zusammenhang zwischen Feinstaubexposition und Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems wurde beobachtet. Diesen Erkenntnissen wird auf europäischer Ebene mit Beschlüssen zu Immissionsgrenzwerten für Feinstaub Rechnung getragen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Messen von Feinstäuben PM10/2,5 - Einführung und Hintergrund


    Contributors:

    Published in:

    Technische Mitteilungen ; 94 , 1 ; 24-30


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Effizienter Rückhalt von Feinstäuben durch Hochleistungs-Innenraumfilter

    Dackam, Cedric / Durst, Michael / Scope, Andreas | Tema Archive | 2012



    Hintergrund

    Buthe, Bernd | Springer Verlag | 2017


    Hintergrund

    Online Contents | 2002


    Hintergrund

    Online Contents | 2002