Im Kontext der Folgen des globalen Klimawandels rückt die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien immer mehr in den Fokus. Das gilt insbesondere für die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler und lokaler Ebene. Ziel des in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg angesiedelten Umweltbildungsprojekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ ist es daher, Jugendliche mit den Klimafolgen „vor der eigenen Haustüre“ zu konfrontieren und diese aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Neben einem fundierten Verständnis kann so eine Beurteilungskompetenz der Jugendlichen auch in Bezug auf die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anpassungsstrategien oder auf den Umgang mit widersprüchlichen Klimainformationen gefördert werden. Den Kern des „ReKli:B“-Projekts bildet ein methodisch-didaktischer Dreiklang aus Erhebungen im Gelände, vertiefender Analyse im Labor und vereinfachender Erarbeitung einzelner Prozesse im Experiment und Modell. Hierzu dienen drei Themenfelder – Landwirtschaft, Forstwirtschaft und naturnahe Ökosysteme – mit unmittelbarem Lebensweltbezug zu den Jugendlichen. Bisherige und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf Bodeneigenschaften oder Vegetationscharakteristika lassen sich so an regionalen Beispielen problem- und handlungsorientiert erkennen, analysieren und beurteilen. Im „ReKli:B“-Lernmodul zum Baumwachstum wird beispielsweise der Einfluss der sich ändernden klimatischen Bedingungen auf die Zusammensetzung der heimischen Wälder aufgezeigt, während das Modul zur Phänologie auf Veränderungen im Jahresgang der Vegetation fokussiert. Im Modul zur Bodenfruchtbarkeit wird die Rolle von Humus als Kohlenstoffspeicher thematisiert, während die systemische Betrachtung natürlicher und anthropogener Einflussfaktoren im Mittelpunkt des Moduls zur Bodenerosion steht. Die Suche nach geeigneten Anpassungsstrategien integriert schließlich im Sinne der Nachhaltigkeit jeweils ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Klimawandels und seiner regionalen Folgen und bildet den Rahmen für eine umfassende Förderung von individueller Handlungsbereitschaft. Die Kooperation mit fünf Stützpunktschulen und mit dem UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist Ausgangspunkt für eine dauerhafte Verankerung der Bildungskonzepte von „ReKli:B“, die mit Hilfe von Methodenkoffern und einem mehrstufigen Fortbildungsverfahren auch über die Projektregion hinaus nutzbar gemacht werden. Ergänzt durch eine Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) sowie Landwirten, Winzern und Förstern der Region vernetzt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt seit Projektbeginn im April 2012 Umweltforscher, Umweltbildner und Umweltakteure auf vielen Ebenen.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Regionale Klimafolgen erkennen, analysieren und beurteilen – ein Beitrag zur Klimawandelbildung von Jugendlichen




    Publication date :

    2015


    Size :

    3724153


    Type of media :

    Image


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Keywords :

    Classification :