Die Studie vollzieht einen Bruch mit den individualistischen, auf eine angebliche menschliche (Gewalt-)Natur bezogenen Denkmodellen der traditionellen Mediengewaltforschung. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Gewalt- und Machtstrukturen, den populären Gewalterzählungen des Fernsehens und ihrer Rezeption. Die Autorin entwickelt ein neues theoretisches Konzept zur Analyse der Mediengewaltrezeption im gesellschaftlichen Kontext, das am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies anknüpft. In einer umfassenden qualitativen Rezeptionsstudie auf Basis von Gruppendiskussionen mit 127 Erwachsenen wird die Theorie empirisch fundiert: Anhand geschlechtsgebunden konstruierter Krimigewaltszenarien und ihrer Aneignung wird gezeigt, wie Zuschauer und Zuschauerinnen ihren Positionierungen innerhalb der Gewalt- und Dominanzverhältnisse unserer Gesellschaft in der Rezeption Bedeutung verleihen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext : eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen


    Additional title:

    Medienaneignung in Dominanzverhältnissen


    Contributors:

    Edition :

    1. Aufl.


    Publication date :

    2000


    Size :

    362 S.


    Remarks:

    graph. Darst.
    Literaturverz. S. 353-362
    Digital preservation by Universitätsbibliothek Braunschweig



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :

    RVK:    MS 7960 / DW 4200 / AP 35160 / AP 37740 / AP 33780
    BKL:    05.36 Fernsehen / 05.12 Kommunikationsprozesse / 77.93 Angewandte Psychologie
    DDC:    303.60943