Die Sharing Economy -- Potenziale von (E-)Carsharing -- Status quo von (E-)Carsharing -- Handreichungen für den Weg zur Wirtschaftlichkeit.

    Sowohl die Elektromobilität als auch Carsharing-Konzepte besitzen hohe Bedeutung im Rahmen nachhaltiger Mobilitätskonzepte und der Energiewende in Deutschland. Daher lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Situation, die Potenziale und die Erfolgsfaktoren bezüglich des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Angeboten. Wo steht das Carsharing-Prinzip heute und welche Voraussetzungen bietet es für den Einsatz von Elektrofahrzeugen: Wie kann durch Carsharing und der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Carsharing die Entwicklung neuer Mobilitätsformen vorangebracht werden, was sind die Betreiber- und Geschäftsmodelle? Welche möglichen Hürden müssen dabei überwunden werden, wann ist Carsharing wirtschaftlich und was sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren für eCarsharing in Deutschland? Der Inhalt Die Sharing Economy.- Potenziale von (E-)Carsharing.- Status quo von (E-)Carsharing.- Handreichungen für den Weg zur Wirtschaftlichkeit. D ie Zielgruppen Verkehrs- und Mobilitätsforscher und -studierende Entscheider und Mobilitätsmanager in Verwaltungen und Firmen Marketing-Vertreter bei Carsharing-Anbietern, Herstellern, Kreditgebern und Investoren Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid ist Leiter der Forschungsgruppe Stadt-Mobilität-Energie und Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der Fachhochschule Erfurt. Gerhard Parzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mobilitäts- und Verkehrsforschung an der Fachhochschule Erfurt und Mitglied der Forschungsgruppe Stadt-Mobilität-Energie. Dipl.-Ing. Architekt Michael Grausam war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtebau-Institut, Universität Stuttgart, und arbeitet jetzt als freier Architekt. Ulrich Müller war an der Gründung des Marktforschungsinstitut MWO in Würzburg maßgeblich beteiligt. Frau Carolin Herdtle arbeitet als Akademische Mitarbeiterin in der Forschung sgruppe Stadt/Mobilität/Energie.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Carsharing in Deutschland : Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität


    Contributors:


    Publication date :

    2018


    Size :

    Online-Ressource (X, 173 S. 27 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)


    Remarks:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.




    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    BKL:    83.67 Produzierendes Gewerbe / 55.83 Stadtverkehr, Nahverkehr
    DDC:    629.2
    RVK:    QR 860 / QQ 934



    Carsharing in Deutschland : Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität

    Parzinger, Gerhard / Grausam, Michael / Müller, Ulrich et al. | SLUB | 2018


    Carsharing in Deutschland : Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität

    Rid, Wolfgang / Parzinger, Gerhard / Grausam, Michael et al. | TIBKAT | 2018


    Elektromobilität im Carsharing : Status Quo, Potenziale und Erfolgsfaktoren

    Parzinger, Gerhard / Rid, Wolfgang / Müller, Ulrich et al. | TIBKAT | 2016

    Free access

    > Elektromobilität — Elemente, Herausforderungen, Potenziale

    Hanselka, Holger / JÖckel, Michael | Springer Verlag | 2010