1–20 von 20 Ergebnissen
|

    Wie IKT die eMobilität und das Smart Grid verbindet. Und dabei ein nutzerfreundliches eMobilitätserlebnis ermöglicht

    Mültin, Marc | Tema Archiv | 2013
    Identifizierung mittels einer vom eMobility-Anbieter ausgegebenen RFID-Karte vor, die jedoch nur für die Ladeinfrastruktur dieses Anbieters gilt. Das ...

    ePendler. Die Alltagstauglichkeit von eMobilität in den Köpfen verankern

    Lobert, Christoph | Tema Archiv | 2014
    öffentlichkeitswirksam zu vermitteln und für die nötige mediale Aufmerksamkeit zu sorgen. Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität arbeitet die Frankfurter ...

    Eine Ladeinfrastruktur für alle. Verbindungslösungen für die eMobilität

    Fischer, Andree | Tema Archiv | 2012
    Systeme vom Typ 1 und vom Typ 2 und kann damit sowohl für europäische eFahrzeuge als auch für solche aus Übersee Steckvorrichtungen nach IEC 62196 ...

    eMobilität im Berufsalltag. Ein Erfahrungsbericht aus dem Projekt IniativE-BW Elektrische Flottenfahrzeuge für Baden-Württemberg

    Nastold, Max | Tema Archiv | 2014
    wirtschaftlicher und praktikabler Elektromobilität das Projekt Initiativ E-BW im Rahmen der Förderrichtlinie 'Erneuerbar mobil' des ...

    Vorurteile auf dem Prüfstand. Die Stiftung Universität Hildesheim unterzieht zwei Elektrofahrzeuge dem Praxistest

    Filevych, Olexander / Biel, Stephanie | Tema Archiv | 2014
    Gefühl der Langsamkeit. Die zweite Erprobung wurde bei Wave 2014 (Elektroauto-Rallye) durchgeführt. Man kommt zur Schlussfolgerung, dass das ...

    So kommen Firmenflotten elektrisch ins Rollen. Studie deckt Potenziale für Elektroautos im dienstlichen Kontext auf

    Vidackovic, Kresimir / Pohl, Verena | Tema Archiv | 2013
    Die Dienstwagenflotten deutscher Unternehmen sind ein riesiges Potenzial für den Vertrieb von Elektrofahrzeugen. Das vom ...

    Elektrofahrzeuge in gewerblichen Flotten im Praxis-Check

    Wietschel, Martin / Globisch, Joachim / Dütschke, Elisabeth | Tema Archiv | 2014
    optimistischen Annahmen das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 erreicht werden kann. Eine wichtige Gruppe stellen ...

    Zweiwege-Elektro-Rangiergerät

    Zwiehoff, Stephan | Tema Archiv | 2012
    Das batteriebetriebene Zweiwege-Rangiergerät ROTRAC E2 der G. Zwiehoff GmbH ist überall dort, wo Lokomotiven und Waggons bewegt werden ...

    Smarte Paketverteilung für die elektromobile City. Containersystem für ressourcen- und energieeffiziente Logistik

    Esch, Hans-Jürgen | Tema Archiv | 2012
    technische Komponenten enthalten. Das System befindet sich in der Konzeptphase, die Urheber-, Schutz- und Patentrechte liegen beim Autor. ...

    Elektromobilität in der Luftfahrt. Von Ultraleicht heute zum Verkehrsflugzeug der Zukunft?

    Kuhn, Holger | Tema Archiv | 2013
    eFlugzeugen erheblich gesteigert. Heute hat das effizienteste Flugzeug einen Verbrauch von umgerechnet 1,3 l Treibstoff pro 100 km bei einer ...

    OCPP für Alle. Intelligente Schnittstellen für Ladesäulen

    Nikolaj, Dietmar | Tema Archiv | 2013
    Für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wurde in den Niederlanden das OCPP (Open Charge Point Protocol) entwickelt. OCPP stieß ...

    Revolutionäres Elektromotorrad aus Österreich

    Maier, Pia Maria | Tema Archiv | 2012
    2011 getestet. Der biiista ist Neue Mobilität für Menschen, denen es nicht um Geschwindigkeit, sondern um neue Erlebnisse geht. Der biiista ...

    Sicherer Betrieb. Mobile Prüf- und Testeinrichtung nach IEC 61851 für Ladestation und eFahrzeuge

    Aldejohann, Christoph / Horenkamp, Willi / Maasmann, Jonas et al. | Tema Archiv | 2013
    Die Verbreitung der Elektromobilität erfordert die Schaffung einer flächendeckenden und standardisierten Infrastruktur für das Aufladen der ...

    Batterie oder Brennstoffzelle für Elektromobilität?

    Karstedt, Jörg | Tema Archiv | 2012
    Batteriesystemen hocheffiziente Langstrecken-Elektromobilität mit kurzen Nachtankzeiten ermöglichen und das Anwendungsspektrum sowie die Marktakzeptanz von ...

    Tanken à la Carte. Mit der Elektronauten-Ladekarte kann jetzt bargeldlos Ökostrom getankt werden

    Tema Archiv | 2012
    In Baden-Württemberg wurde im deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt CROME (Cross Border Mobility for Electric Vehicles) die ...

    Deutschland wird Leitmarkt für Elektromobilität - Illusion oder Realität?

    Serra, Andreas | Tema Archiv | 2012
    Technologie und Produkt gehen in die Milliarden Euro. Die Ölressourcen gehen zu Ende. Weltweite Mobilität muss in Zukunft auch ohne Erdöl möglich sein ...

    Wie viel Ladeinfrastruktur braucht die Elektromobilität?

    Traenckner, Jan | Tema Archiv | 2012
    von eAutos darstellt, und unterscheidet grundsätzlich drei Ladetypen: Unter Standard-Laden wird der Ladevorgang verstanden, wenn das Auto ...

    Kommunen wollen immer häufiger elektrisch fahren

    Luca, Vinzenzo | Tema Archiv | 2012
    Anschaffungspreis. Weitere Hürden sind wenig ausgereifte Technologien sowie die fehlende Infrastruktur, beispielsweise für das Aufladen von ...

    Vernetzte eFahrzeuge - vernetzter Service. Die Herausforderungen und Chancen vernetzter Elektromobilität für die Service- und Betriebsprozesse

    Seiler, Christian | Tema Archiv | 2012
    Datenverbindung immer verfügbar ist (das Fahrzeug ist Always-On), ermöglicht dies eine ganz neue Dimension von Betriebs- und Serviceprozessen durch den ...