Der Einsatz der neuen Fülldrahtelektrode OK Tubrod 15.13 zum Roboterschweißen im Schiffbau auf der Monfalcone-Werft wird vorgestellt. Auf der Werft werden Luxuspassagierschiffe hergestellt. Die zur Fertigstellung der Schiffsrümpfe eingesetzten Schweißverfahren sind das Metall-Schutzgas-Schweißen in der Wannen- und der Steigposition sowie das Unterpulverschweißen. Alle Schweißungen werden von Robotern ausgeführt. Mit dem Unterpulverschweißen werden Kehlnähte gefertigt; es wird unter CO2 geschweißt, und es muß ein voller Einbrand erreicht werden. Die mit diesem Prozeß verbundenen Anforderungen werden mit den neuen Rutil-Fülldrahtelektroden erfüllt, die in Durchmessern von 1,2 mm und 1,6 mm eingesetzt werden. Die Kompatibilität mit dem Roboterschweißen ist vollständig gegeben. Die Drahtzufuhr erfolgt von Spulen, die 200 kg bis 235 kg Draht tragen, und ist über Entfernungen von bis zu 20 m möglich. Damit wird den Anforderungen zum Schweißen der auf Schiffswerften üblichen großen Bauteile Rechnung getragen. Es wird davon ausgegangen, daß die Entwicklung des Roboterschweißens auf Schiffswerften wesentlich von der Leistungsfähigkeit der Fülldrähte bestimmt wird. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    New ESAB OK Tubrod 15.13 for robot welding at Fincantieri


    Weitere Titelangaben:

    Der neue Fülldraht ESAB OK Tubrod 15.13 zum Roboterschweißen bei Fincantieri


    Beteiligte:
    Mariani, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Fincantieri

    Online Contents | 1995


    Welding duplex chemical tankers the ESAB way

    Altemühl, B. | Tema Archiv | 1999