Die Nachfrage nach Schiffneubauten wird auch zukünftig steigen, aber die Werftkapazitäten sind deutlich größer. Daraus resultiert ein harter Konkurrenzkampf auf dem Weltmarkt, der letztlich die Preise weiter fallen läßt. Dies kann nur durch erhöhte Anstrengungen der Werften bezogen auf Personal und technische Ausrüstung ausgeglichen werden. Innerhalb der nächsten Jahrzehnte werden Schiffe sicherer, leichter und besser steuerbar sein. Ebenso ist denkbar, daß dann die Schiffe nicht mehr fossile Brennstoffe benötigen. Eine große Rolle im Schiffbau spielt die Schweißtechnik. Doch trotz der bisherigen Fortschritte in dieser Technik erwarten die Schiffbauer in der Zukunft mehr: das Schweißen muß noch billiger, schneller und besser erfolgen. Es sind nicht nur das Schweißen selbst, sondern auch die Korrekturarbeiten infolge Wärmeverzug, ungenauem Zuschnitt und Positionierens zu betrachten. Dazu kommen noch die Arbeiten zur Reparatur von Rissen. Die Gesamtschweißkosten können mehr als die Hälfte aller Arbeitskosten sein. Heute kann durch Verbesserung der Maßhaltigkeit von Bauteilen und durch Verringerung der Wärmeeinbringung eine Reduzierung der Kosten erfolgen. Zusammen mit einer besseren Logistik und einer einfacheren Struktur ist ein besseres und billigeres Schiff möglich. (Simon, G.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Shipbuilding beyond year 2000


    Weitere Titelangaben:

    Schiffbau jenseits des Jahres 2000


    Beteiligte:
    Andersen, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Shipbuilding beyond year 2000

    Andersen, T. / International Institute of Welding / DVS German Welding Society | British Library Conference Proceedings | 1998