Die Schweißarbeiten zur Fertigstellung des 665 km langen polnischen Teils der russisch-deutschen Transit-Gaspipeline werden einschließich der Qualitätsanforderungen und Werkstoffprüfungen vorgestellt. Die Pipeline hat einen Durchmesser von 1420 mm und eine Normalwanddicke von 19,2 mm. An krititschen Stellen wird die Wanddicke auf 24,5 mm und sogar 28 mm ausgedehnt. Der Arbeitsdruck der Gas-Pipeline beträgt 8,4 MPa. Die verwendeten Werkstoffe sind thermomechanisch vorbehandelte hochfeste niedriglegierte Stähle. Die Qualitätsanforderungen an die Schweißungen sind an der Euronorm prEN 1594 orientiert. Das dem zugrundeliegende Qualitätssystem ist nach der Euronorm EN 729-2 zu dokumentieren. Die Qualifikation des Schweißerpersonals muß den Anforderungen der Euronorm EN 719 genügen. Zur Prüfung der relevanten Schweißverbindungen durch zerstörungsfreie und zerstörende Tests sind Probestücke anzufertigen. Die zerstörungsfreien Tests umfassen die visuelle, die Magnetpartikel- und die radiographische Prüfung; Schweißmängel werden nach der Euronorm EN 288-9 beurteilt. Fällt eine der Prüfungen unakzeptabel negativ aus, wird das Probestück für weitere Prüfungen nicht mehr zugelassen. Die zerstörenden Prüfungen beinhalten Zugversuche, Biegeprüfungen, Schlagversuche, makroskopische Untersuchungen und Härteprüfungen. Bei den Zugversuchen soll der Bruch erst erfolgen bei einer Zugspannung erolgen, die 10 % über dem Festigkeitswert liegt. Bei einem Biegewinkel von 130 Grad dürfen keine Risse und Kratzer auftreten. Bei den Schlagversuchen müssen absorbierte Energien von 40 J bei 0 Grad C erreicht werden. Die maximale Härte sollte in den Schweißverbindungen bei 275 HV bis 350 HV liegen. Als günstigstes Verfahren erweist sich das Schweißen mit Fülldrahtelektrode in der Fallposition für den Linearen Bereich und in der Steigposition für die schließenden Verbindungen. Die häufigsten Schweißfehler sind Nahtformmängel, Einbranddefekte und unzureichende Biegefestigkeiten. Die abschließenden Druckversuche verlaufen erfolgreich und bewirken eine Materialverfestigung bei Anwendung eines Überlastungsdrucks. (Görges, U.)
Welding of the polish section of Russia-Germany transit gas pipeline
Schweißen des polnischen Abschnitts der russisch-deutschen Gastransport-Pipeline
1998
8 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Pipeline , Ventil , Wanddicke , Druck (Mechanik) , Längsnaht , hochfester Stahl , niedriglegierter Stahl , thermomechanische Behandlung , Qualitätskontrolle , Euronorm , Stumpfstoß , Reparatur , Einbrand (Schweißnaht) , zerstörungsfreie Prüfung , Zugversuch , Biegeprüfung , Schlagprüfung , Härteversuch , Lichtbogenhandschweißen , Lichtbogenschweißen mit Fülldraht , Fallposition , Steigposition , WIG-Schweißen , Druckversuch , Schlagzähigkeit
Maglev Transit Technology in Russia
British Library Conference Proceedings | 1993
|Freight transit through Polish ports: No change for scooping
Online Contents | 1995
Transit in Russia: From Glasnost to gridlock
Online Contents | 1997
Transit in Russia: From Glasnost to gridlock
Online Contents | 1997
Priority for Public Transit in Germany
Online Contents | 1994
|